Kysh (Andrei)
...Gebt nicht auf und verzweifelt nicht, tut, was ihr für richtig haltet. Russland wird auf jeden Fall frei sein.
Im Februar kehrte ich nach Russland zurück. Drei Wochen später brach der Krieg aus. Ich bin ein gebürtiger St. Petersburger, aufgewachsen in einer Familie von überzeugten Demokraten, so dass ich die Opposition gegen Putins Regime sozusagen von Geburt an verinnerlichte. Als ich 12 war, ging ich mit meinem Vater zu meiner ersten Demonstration. Ich sah dort zufällig meinen ehemaligen Lehrer der „Grundlagen der Lebenssicherheit“ (Anm. d. Übers.: ein Fach an russischen Schulen, wo menschliche Sicherheit und Schutz in Gefahren- und Notsituationen, Grundlagen des medizinischen Wissens und des Wehrdienstes unterrichtet werden). Von außen muss das Treffen sehr bunt ausgesehen haben: ein kleiner Junge mit einem lustigen Hut und ein zwei Meter großer Mann, der mit Bassstimme Slogans skandierte.
Ich ging zu ihm hin und sagte: „Hallo, Sie haben bei uns früher unterrichtet.“ Er antwortete mir: „Und weißt du, warum ich gefeuert wurde? Weil ich mich geweigert habe, für das „Vereinte Russland“ zu stimmen!“. Von da an ging ich jeden Tag mit einem „Ich stimme nicht zu!“-Button auf meinem Blazer zur Schule. Eines Tages ging ich den Schulflur entlang, und die Schulleiterin kam auf mich zu: "Was soll das denn? Komm in mein Büro und erzähl mir, womit du nicht einverstanden bist!“. Danach hatten wir eine lange Diskussion, in der ich, ein unerfahrener Sechstklässler, ihr gegenüber argumentierte, dass sie einer kriminellen Macht diente.
Es sei darauf hingewiesen, dass sie sechs Monate später wegen Korruption entlassen wurde. Politisch aktiv wurde ich zum ersten Mal im Jahr 2008, im Alter von 14 Jahren, als ich am Tag der Präsidentschaftswahlen an die Tafel gerufen wurde und, anstatt meine Matheausaufgaben zu machen, unter dem Applaus der Klasse und der stillen Zustimmung des Lehrers „Medwedew ist ein Dieb“ an die Tafel schrieb. Und ab 2011 nahm ich an jeder Demonstration teil und war sogar beim berüchtigten „Marsch der Millionen“ in Moskau am 6. Mai dabei. Ich sehe noch vor Augen, wie Nawalny zu einem Sitzstreik vor der Bereitschaftspolizei aufrief und Nemtzow mit einem Megaphon auf einen Pfahl kletterte, von dem er von der Polizei heruntergeworfen wurde.
Im Jahr 2015 ging ich zum Studium nach Deutschland. Nachdem das russische Militär, das auf der Seite der Separatisten kämpfte, eine Boeing abgeschossen und etwa dreihundert unschuldige Zivilisten getötet hatte, rief mich mein Vater an und sagte: „Mischa, denk darüber nach, auszuwandern, denn Russland wird man bald als terroristischer Staat anerkennen“. Seine Vorhersage erwies sich, wenn auch etwas verspätet, als richtig: Im Oktober vorigen Jahres erkannte PACE Russland schließlich als terroristisches Land an.
Nach der Annexion der Krim verschwanden alle Illusionen über den Abgrund, in den diese Regierung das Land führen würde. Damals, im Jahr 2014, rechnete jeder mit dem Beginn eines großen Krieges. Aber am Ende zog es sich über acht Jahre hin. Ich kann ohne weiteres sagen, dass ich acht Jahre lang dort war, wo ich immer war: bei den Protesten gegen das kriminelle Regime. Aber 2015 ging ich ins Ausland, weil das Niveau der Lehre in meinem Fachgebiet in Europa und Russland nicht vergleichbar ist. Ich wollte nicht für immer weggehen. Ich liebte mein Land sehr und hatte immer vor, zurückzukehren. In den letzten zwei Jahren arbeitete ich im Orchester der Berliner Staatskapelle unter Daniel Barenboim. Im Januar 2022 nahm ich an einem Wettbewerb für die St. Petersburger Philharmoniker teil und erhielt einen Platz als Solist.
Am 1. Februar kehrte ich für immer nach Russland zurück, um meinem Land in den schwierigen Jahren beizustehen, ein zweites Studium zu absolvieren und in meiner Heimatstadt Kunst zu betreiben. Denn ich konnte mich nie außerhalb des Kontextes der russischen Kultur sehen. Ich erinnerte mich an die Schicksale von Sergej Prokofjew, Arsenij Tarkowskij und Sergej Dowlatow, die ebenfalls emigrierten, dann aber weit weg von ihrer Heimat litten. Ich zeichnete sogar das Quadrat von Descartes und rechnete in Prozenten aus, dass es ein wenig besser sein würde. Nur ein kleines bisschen. Ich hielt das für einen vernünftigen und angemessenen Schritt. Aber damals war die Katastrophe noch nicht eingetreten.
Ich glaubte bis zuletzt nicht, dass ein echter Krieg ausbrechen würde. Ich hatte den Eindruck, dass das Putin-Regime nur Hybridkriege zu führen wusste. Dass Putins Elite zu sehr auf ihr gestohlenes Vermögen, zu sehr auf das Schicksal ihrer Kinder, die im Westen leben und studieren, bedacht ist. Aber es stellt sich heraus, dass diese so genannte Elite ein verbranntes Feld ist, dass jeder dort bereit ist, buchstäblich alles zu opfern, um die Ambitionen eines wahnsinnigen Diktators zu befriedigen. Am 23. Februar stritten meine Mutter und ich heftig darüber, ob es einen Krieg geben würde. Ich argumentierte, dass dies unmöglich sei; sie plante bereits, was zu tun sei, wenn ich mobilisiert würde („Eltern können, wie sich herausstellte, mehrere Schritte im Voraus sehen“).
Ich wachte um 7 Uhr morgens auf, öffnete als erstes die Nachrichten und sah ein Wort: "Krieg".
Abends war ich natürlich schon auf einer Antikriegsdemonstration und äußerte zusammen mit anderen Interessierten meinen Standpunkt, während ich vor der Polizei davonlief. Am selben Abend hatte ich ein Konzert in der Philharmonie, es wurde Beethovens Neunte Symphonie gespielt. Und ich konnte hören, wie die Zuhörer untereinander diskutierten, dass die Worte aus Schillers "Ode an die Freude" "Umarmt euch, Millionen!" sehr passend zu den Ereignissen klingen. Sie schienen mir aber ein schrecklicher Kontrast zu dem Alptraum zu sein, der begonnen hatte. Alle meine Bekannten, Freunde und Verwandten waren gegen den Krieg und standen unter tiefem Schock. Jeder verstand, dass es nie wieder so sein würde wie früher. Ich ging zu jeder Antikriegsdemonstration in St. Petersburg, aber ich hatte Glück und wurde nicht verhaftet. Mit der Zeit wurde es mir immer peinlicher, zu spüren, dass ich zu wenig tat. Also fertigte ich ein Transparent an, schrieb "No war" darauf und ging damit zum Gostiny Dvor.
Ich schaffte es, 500 Meter mit diesem Plakat zu marschieren, bevor ein Polizeibus neben mir anhielt, aus dem sich schwarze Falken auf mich stürzten, das Plakat zerrissen und mich in einen Polizeiwagen setzten. Ich fuhr in einem Polizeiwagen auf dem sonnenüberfluteten Newa-Ufer und las Mandelstams Buch: "Ich bin in meine Stadt zurückgekehrt, vertraut bis zu den Tränen...".
Als wir abgeholt und auf die Polizeiwache gebracht wurden, konnte ich fliehen. Ich rannte auf dem Februar-Eis und wurde wie ein gejagter Hase von schwarzen Jagdhunden gefolgt. Ein Auto mit Blinklicht raste parallel zu mir über die Straße.
Ich schaffte es, einen Häuserblock weiterzukommen, aber leider hatten die Polizisten gute Sportuniformen und gute Gummisohlen, die auf dem Eis nicht ausrutschten, so dass sie mich einholten, mir Handschellen anlegten, mich ins Auto warfen und mich verblutend zur Polizeiwache brachten. Theoretisch hätte das Ganze auch in einem Strafverfahren enden können, aber das Schicksal verschonte mich. Mir wurde nicht einmal mit einer zusätzlichen Anzeige gedroht, und ich erhielt die üblichen 10 Tage, wie alle anderen auch. Im Gefängnis verbrachte ich einige der schönsten Stunden meines Lebens: ich las, dachte über das Ewige nach und schrieb Gedichte. Mein Gewissen fand endlich seinen Frieden.
Dafür wäre ich bei der Arbeit fast entlassen worden. Aber das entscheidende Wort kam vom Orchesterdirektor, der mich nach meiner Entlassung zu sich rief, ein ernstes Gespräch führte und darauf bestand, dass ich mich aus familiären Gründen beurlauben lasse.
Ich verließ Russland am Tag nach der Ankündigung der Mobilisierung. Das war die rote Linie, die ich im März für mich gezogen hatte. Ich zögerte das ganze Frühjahr darüber, ob ich zurückgehen sollte, aber ein paar Dinge hielten mich davon ab. Und innerlich setzte ich mir mehrere wichtige Meilensteine, nach denen ich sofort gehen würde: ein Atomschlag, eine Mobilisierung oder eine Einleitung eines Strafverfahrens gegen mich. Räumlich bin ich nicht mehr in Russland, aber geistig war ich nie weg. Der Staat beraubte mich gewaltsam meiner Familie, meiner Heimatstadt, einer interessanten Ausbildung, eines guten Arbeitsplatzes, aber das Letzte nahm er mir nicht: das Gefühl der Zugehörigkeit zu der stattfindenden Tragödie.
Russland muss zugeben, ein schreckliches historisches Verbrechen begangen zu haben. Und die Schuld muss neben allen anderen Gefühlen, die die Menschen in unserem Land empfinden, überwiegen. Wir müssen ein reuiges Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg werden. Andernfalls werden wir niemals aus diesem verfluchten Kreis des Imperialismus herauskommen. Ohne ein Eingeständnis eigener historischer Fehler werden sich die Dinge immer wiederholen. Ich habe den Eindruck, dass Russland jetzt die letzten Tage seines relativen Wohlstandes erlebt. Wir sind im Jahr 1916, um eine historische Analogie zu ziehen. Oder 1605, kurz vor den Unruhen.
Ich habe den Eindruck, dass jede Nation aus einem bestimmten Grund existiert. Die Mission des deutschen Volkes besteht zum Beispiel darin, etwas Ordnung in das Chaos unserer Welt zu bringen. Die Mission des französischen Volkes ist es, für die Freiheit zu kämpfen, und zwar auf wunderbare Weise. Wenn wir über die Mission des russischen Volkes sprechen, dann denke ich, dass wir die Welt immer lehrten und zeigten, wie man tief fühlt und liebt. Aber seit fast einem Jahrhundert, in dem die größten Persönlichkeiten des Landes getötet, inhaftiert oder aus dem Land vertrieben wurden, verlor Russland diese Eigenschaft, dieses höhere Bestreben. Und seitdem sind wir für die Welt einfach ein Beispiel dafür, wie man nicht leben sollte. Und solange dieses Paradigma nicht geändert wird, wird Russland nicht ans Licht kommen und seinen eigenen Weg finden, über den russische Philosophen so gerne geschrieben haben. Wir werden immer noch eine Vogelscheuche für die Welt sein, wenn es um die Achtung der Rechte, der Individualität und der Freiheit der Kreativität geht. Russland und sein Volk haben unendlich viel Potenzial. Aber es wird für fehlgeleitete, falsche und kriminelle Dinge verschwendet. Ich habe den Eindruck, dass wir so sehr vom Hass auf die Menschen und aufeinander infiziert sind, dass wir all die Tiefe verloren haben, die ein besonderes Merkmal der russischen Kultur war. Denn der Hass und das Böse können nicht tief sein, sondern nur oberflächlich. Denn wird „Trübsal und Angst über die Seele jedes Menschen kommen, der das Böse tut“ [Römer 2: 9].
Michails Telegrammkanal, in dem er seine Gedanken ausführlicher darlegt (RU)
...Gebt nicht auf und verzweifelt nicht, tut, was ihr für richtig haltet. Russland wird auf jeden Fall frei sein.
Any of the actions I have done throughout my life can be condemned
The hardest part is to accept that there is no coming home anytime soon. You've got to go on with your life staying here, and there is no other choice.
Unsere Medienplattform würde ohne unser internationales Freiwilligenteam nicht existieren. Möchten Sie eine_r davon werden? Hier ist die Liste der derzeit offenen Stellen:
Gibt es eine andere Art wie Sie uns unterstützen möchten? Lassen Sie es uns wissen:
Wir berichten über die aktuellen Probleme Russlands und seiner Menschen, die sich gegen den Krieg und für die Demokratie einsetzen. Wir bemühen uns, unsere Inhalte für das europäische Publikum so zugänglich wie möglich zu machen.
Möchten Sie an den Inhalten von Russen gegen den Krieg mitwirken?
Wir wollen die Menschen aus Russland, die für Frieden und Demokratie stehen, gehört werden lassen. Wir veröffentlichen ihre Geschichten und interviewen sie im Projekt Fragen Sie einen Russen.
Sind Sie eine Person aus Russland oder kennen Sie jemanden, der seine Geschichte erzählen möchte? Bitte kontaktieren Sie uns. Ihre Erfahrungen werden den Menschen helfen zu verstehen, wie Russland funktioniert.
Wir können Ihre Erfahrungen anonym veröffentlichen.
Unser Projekt wird von internationalen Freiwilligen betrieben - kein einziges Mitglied des Teams wird in jeglicher Weise bezahlt. Das Projekt hat jedoch laufende Kosten: Hosting, Domains, Abonnements für kostenpflichtige Online-Dienste (wie Midjourney oder Fillout.com) und Werbung.
Russland hat den Krieg gegen die Ukraine angefangen. Dieser Krieg dauert schon seit 2014 an. Er hat sich seit 24. Februar 2022 nur noch verschärft. Millionen von Ukrainern leiden. Die Schuldigen müssen für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden.
Das russische Regime versucht, die liberalen Stimmen zum Schweigen zu bringen. Es gibt russische Menschen, die gegen den Krieg sind - und das russische Regime versucht alles, um sie zum Schweigen zu bringen. Wir wollen das verhindern und ihren Stimmen Gehör verschaffen.
**Die russischen liberalen Initiativen sind für die europäische Öffentlichkeit bisweilen schwer zu verstehen. Der rechtliche, soziale und historische Kontext in Russland ist nicht immer klar. Wir wollen Informationen austauschen, Brücken bauen und das liberale Russland mit dem Westen verbinden.
Wir glauben an den Dialog, nicht an die Isolation. Die oppositionellen Kräfte in Russland werden ohne die Unterstützung der demokratischen Welt nichts verändern können. Wir glauben auch, dass der Dialog in beide Richtungen gehen sollte.
Die Wahl liegt bei Ihnen. Wir verstehen die Wut über die Verbrechen Russlands. Es liegt an Ihnen, ob Sie auf das russische Volk hören wollen, das sich dagegen wehrt.